Was muss ich alles über die Impfung wissen?
Jeder Impfstoff braucht in der Schweiz eine Zulassung. Dazu müssen hohe Standards für Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität erfüllt sein. Die wissenschaftliche Überprüfung und Zulassung von Impfstoffen auf diese hohen Standards nimmt das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic vor. Alle in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe erfüllen die hohen Standards, sind wirksam und sicher.
1. Ist die Impfung wirksam und sicher?
2. Wer soll sich impfen lassen?
Die Impfstellen im Kanton Zug richten sich nach den Empfehlungen der Eidgenössischen Impfkommission und des BAG. Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link.
3. Treten Nebenwirkungen auf?
Allgemein gilt: Das Risiko schwerer Nebenwirkungen ist viel kleiner als das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus. Gemäss Studienergebnissen sind die Impfstoffe gut verträglich. Es können die für Impfungen üblichen Nebenwirkungen auftreten. So sind Lokalreaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit und Kopfschmerzen häufige Nebenwirkungen. Weitere, seltener auftretende Nebenwirkung wurden beobachtet. In der Regel sind die Nebenwirkungen mild bis moderat und verschwinden nach wenigen Tagen.
Viele wollen sich und ihre Mitmenschen vor dem Coronavirus schützen. Aber es gibt auch viele Fragen. Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand und informieren Sie sich einfach online unter bag-coronavirus.ch/impfung.
Hier entsteht eine neue Internetpräsenz
4. Was muss ich nach der Impfung beachten?
Wie bei allen Impfungen besteht das allerdings seltene Risiko einer allergischen Reaktion, weshalb man nach der Impfung mindestens 5 Minuten vor Ort bleiben muss.
Weitere Informationen zur Corona-Impfung entnehmen Sie der Webseite des BAG: bag-coronavirus.ch/impfung
DE
Covid-Impfung im Kanton Zug
Schützen Sie sich und Ihre Liebsten.
Wer ist für eine Impfung berechtigt?
Grundsätzlich empfehlen das BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) im Frühling/Sommer 2023 aufgrund der erwarteten tiefen Viruszirkulation und der hohen Immunität in der Bevölkerung keine Impfung gegen Covid-19.
Kontakt
Für Auskünfte steht Ihnen die Hotline jeweils am Montag und am Donnerstag von 9–11.30 Uhr und von 13.30–16.00 Uhr zur Verfügung. T 041 728 39 09, corona@zg.ch
Was muss ich zur Impfung mitbringen?
Durch die bisher verabreichten Impfungen und den hohen Anteil an genesenen Personen besteht in der Schweiz eine hohe Grundimmunität. Diese schützt vor allem vor schweren Krankheitsverläufen. Grundsätzlich formulieren BAG und EKIF deshalb im Frühling/Sommer 2023 aufgrund der erwarteten tiefen Viruszirkulation und der hohen Immunität in der Bevölkerung keine Empfehlung für eine weitere Impfung gegen Covid-19.
Im Individualfall kann bei besonders gefährdeten Personen nach Ermessen des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin eine Impfung gegen Covid-19 erfolgen.
Für die weiteren Auffrischimpfungen werden angepasste mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna verwendet, die besser vor der Omikron-Variante schützen. Auf Wunsch kann auch der protein-basierte Impfstoff Nuvaxovid von Novavax verabreicht werden.
Informationen zu weiteren Auffrischimpfungen
Ärzte und Ärztinnen
Dr. Beat Bumbacher
Telefon: 041 720 44 44
E-Mail: dr.bumbacher@hin.ch
Seestrasse 3
6330 Cham
Reisemedizin / Impfsprechstunde des Zuger Kantonsspitals
Telefon: 041 399 40 10
Landhausstrasse 11
6340 Baar
Dr. Marc Hoppler
Telefon: 041 711 21 85
E-Mail: info.hoppler@hin.ch
Baarerstrasse 2
6300 Zug
Praxis Herti
Telefon: 041 710 41 55
E-Mail: praxisherti@hin.ch
Hertizentrum 12
6300 Zug
Dr. Beat Muff
Telefon: 041 780 29 22
E-Mail: muff.beat@hin.ch
Poststrasse 2
6330 Cham
Wo kann ich mich impfen lassen?
Apotheken
Bahnhof Apotheke
Telefon: 041 711 12 76
E-Mail: info@apotheke-zug.ch
Alpenstrasse 12
6300 Zug
Drogerie Moll AG
Telefon: 041 741 70 00
E-Mail: info@drogeriemoll.ch
Hinterbergstrasse 40
6312 Steinhausen
Gotthard Apotheke
Telefon: 041 760 35 15
E-Mail: gotthardapotheke@ifak-hin.ch
Bahnhofstrasse 17
6340 Baar
Herti Apotheke
Telefon: 041 711 85 00
E-Mail: info@hertiapotheke.ch
Hertizentrum 10
6300 Zug
Metalli Apotheke
Telefon: 041 710 74 23
E-Mail: metalli@achillea.ch
Industriestrasse 13b
6300 Zug
Zug Apotheke
Telefon: 041 720 10 00
E-Mail: zug@achillea.ch
Bahnhofplatz
6300 Zug
Erstimpfung (Grundimmunisierung) ab 16 Jahren
Eine Impfung im Frühling/Sommer 2023 bei besonders gefährdeten Personen im Alter ab 16 Jahren erfolgt gemäss BAG- und EKIF-Empfehlung und im Einverständnis des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin. Sollten Sie sich für eine Impfung gegen Covid-19 anmelden und nicht zur Gruppe der besonders gefährdeten Personen gehören, weisen wir Sie darauf hin, dass allein der Arzt oder die Ärztin vor Ort entscheiden wird, ob eine Impfung dennoch verabreicht werden kann. Es besteht kein Anspruch auf eine Impfung. Ein Anspruch auf Kostenübernahme besteht nur bei einer Impfung von besonders gefährdeten Personen gemäss Empfehlungen von BAG und EKIF.
Auffrischimpfung ab 16 Jahren
Im Individualfall kann bei besonders gefährdeten Personen nach Ermessen des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin eine Impfung gegen Covid-19 erfolgen. Sollten Sie sich für eine Impfung gegen Covid-19 anmelden und bei der Terminwahl den Mindestabstand von 6 Monaten nach letztmaliger Impfung oder COVID-Erkrankung nicht einhalten oder nicht zur Gruppe der besonders gefährdeten Personen gehören, weisen wir Sie darauf hin, dass allein der Arzt oder die Ärztin vor Ort entscheiden wird, ob eine Impfung dennoch verabreicht werden kann. Es besteht kein Anspruch auf eine Impfung. Ein Anspruch auf Kostenübernahme besteht nur bei einer Impfung von besonders gefährdeten Personen gemäss Empfehlungen von BAG und EKIF.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Eine Auffrischimpfung wird weder gesunden Kindern noch Kindern mit einer chronischen Erkrankung empfohlen. In Ausnahmefällen entscheidet allein der Arzt oder die Ärztin vor Ort, ob eine Impfung dennoch verabreicht werden kann. Wollen Sie Ihr Kind trotzdem impfen lassen, weisen wir Sie bereits jetzt darauf hin, dass nur gerade der monovalente mRNA-Impfstoff von Pfizer im Alter ab 12 Jahren dafür zugelassen ist. Es besteht kein Anspruch auf eine Impfung und eine Kostenrückerstattung.
Welche Impfstoffe stehen im Kanton Zug zur Verfügung?